Das Ladenatelier Faunauge befindet sich im Herzen der Südvorstadt in Leipzig. Der Hutladen wurde am 28.09.2019 eröffnet und ist seitdem Anlaufpunkt für Interessierte an individuellen Kopfbedeckungen und Kopfschmuck. Das Sortiment umfasst viele Produkte für den Alltag wie z.B. Stirnbänder und Mützen. Desweiteren finden sich für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder das Wave Gotik Treffen Haarkränze, Kronen und Fascinators. Wer dann noch ein kleines Geschenk sucht, schaut sich bei den Scrunchies, Ohrringen und Ketten um.
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | geschlossen |
Atelier und Laden vereint
Alle schönen Dinge, die Faunauge herstellt, entstehen in dem einmaligen Raum im Ladenatelier in der Südvorstadt in Leipzig. Kommt man zur Tür herein, befindet sich der Atelierteil mit der historischen Wendeltreppe links und der sich auf zwei Ebenen erstreckende Ladenteil rechts.
Auf der einen Seite erhält man Einblick in viele Werkzeuge und Abläufe, die zum Bauen nötig sind. Hier wähle ich auch bei individuellen Anfertigungen die Materialien zusammen mit der Kund:in aus und die ersten Eindrücke des späteren Produktes fügen sich zu einem Bild zusammen.
Auf der anderen Seite des Hutladens können alle fertigen Kopfbedeckungen und Schmuckstücke betrachtet, probiert und erworben werden. Zudem dienen viele der ausgestellten Produkte als Inspiration für individuelle Anfertigungen.
Das Ladenatelier Faunauge in Leipzig: ein unabhängiges Geschäft, das mit vielen anderen Kolleg:innen den Charme dieser Welt ausmacht.
Fotos: © Sola Nig (Folgt ihm auf Instagram!)
Veranstaltungen im Ladenatelier
Die Räume des Ladenateliers sind wunderschön. Sie erzählen mit ihrer Architektur und Ausstattung zauberhafte Geschichten. Sie laden förmlich dazu ein, sie zusätzlich zur Werkstatt auch für Veranstaltungen zu nutzen. Lies dazu in meinem Blog nach.
Und wenn ein besonderer Anlass oder Feiertag ansteht, gibt es auch das ein oder andere Gewinnspiel bei Faunauge.
Der Name FAUNAUGE

Faunauge ist eine Wortneuschöpfung. Sie setzt sich aus dem fantastischen Wesen Faun und dem Organ Auge zusammen. Der Faun ist ein Wesen aus einer anderen Welt, er ist halb Ziege, halb Mensch. Durch das Auge des Fauns können wir also in diese anderen Welten hinein blicken und uns verzaubern lassen.
Daher ist hier nicht der Schmetterling falsch geschrieben. Die Wortneuschöpfung spielt jedoch absichtlich mit dieser Assoziation.
Die Philosophie von FAUNAUGE
Einerseits habe ich für Faunauge traditionelle Techniken des Handwerks erlernt und nutze auch traditionelle Werkzeuge. So kommen z.B. Hutformen aus Holz oder französische Eisenwerkzeuge zur Herstellung von Stoffblüten zum Einsatz. Auch entstehen einmalige Produkte aus klassischen Materialien wie Sinamay und Filz. Andererseits versuche ich so oft es möglich ist, Material zu verarbeiten, das bereits im Umlauf war. Nicht mehr genutzte Kleidungsstücke können im Ladenatelier hervorragend umgearbeitet werden und Stoffen ein neues Leben schenken. Das schont Ressourcen, eines der wichtigsten Themen in einer schnelllebigen Modeindustrie. Darf es eine Ballonmütze sein? Vielleicht aus einer alten Jeans? Kein Problem.
Inspirationen bekomme ich aus vielen Bereichen der Kunst. Literatur, Filme und vergangene Epochen sind sehr reich an Quellen für schöne Formen. Die Natur (ich habe auch einen Garten) ist natürlich eine der talentiertesten Erfinderinnen. Doch auch die verwendeten Materialien selbst mit ihren inherenten Charakteristika sind Inspirationsquellen. Meine Kund:innen tragen auch immer neue Ideen an mich heran, die ich gern einfließen lasse. Und ganz wichtig: meine Fantasie. Die Punkte alle zusammen ergeben den Stil von Faunauge.
Der Stil von Faunauge bewegt sich zwischen natürlicher Eleganz, Vintage und Dunkelromantik. Doch auch kleinere, schlichtere Modelle mit einer feinen Geradlinigkeit sind bei Faunauge zu finden.
Faunauge im Podcast
Entfalte deinen Laden mit Johannes Albert
Youtube: https://entfaltedeinenladen.de/podcast/
Buzzsprout: https://www.buzzsprout.com/1779420/9957311
Lasst auch mal einen Kommentar und/oder eine Bewertung da, das hilft unabhängigen Netzwerken wie unserem. Danke!
Eröffnung der ETAK 2023
Im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks war ich 2023 zur Eröffnung als Talkgast eingeladen. Wir sprachen über Möglichkeiten und Herausforderungen, das Kunsthandwerk sichtbar zu machen. Hört euch den Talk im Podcast „Klein aber Fein“ an.
Messen und Märkte
- Hochzeitsmesse Taucha
- Digitales Weihnachten am Kreuz
- Hochzeitsmesse Wasserschloss Klaffenbach
- Schloss Brandis Hochzeitsmesse
- Altenburger Schloss Hochzeitsmesse
- Werkkunstmarkt Wasserschloss Klaffenbach
- The Market – Christmas Edition im Täubchenthal Leipzig
- Moderenntag Galopprennbahn Scheibenholz
- Designers‘ Open Leipzig
Presse
- Ahoi-Magazin Leipzig zum WGT
- Titelbildstory „Hochzeitsträume Sachsen“
- Kreuzer – Das Leipziger Stadtmagazin Artikel „Glamourös“ in der Rubrik Kaufrausch
- LVZ Kolumne „Unterm Dach“ Artikel „Gut behütet unterm Dach“ von Regina Katzer
- Featured im Marry Mag mit dem „Liebe ist überall“-Styled Shoot in der Rubrik „Inspiration“
- LVZ zur Designers Open

FAUNAUGE
Inhaberin Romy Marienfeld

Vita
- Geboren in Leipzig
- Studium Universität Leipzig: Theaterwissenschaft (Schwerpunkte Schauspielpraxis in Theater und Film und Theateranthropologie) und Anglistik (Schwerpunkte Britische Kinder- und Fantasyliteratur, Postkolonialismus, Phonetik, Soziolinguistik)
- Schauspielunterricht bei Meike Anna Stock, Marco Wohlwend, Bernd Schlenkrich am Theater der Jungen Welt Leipzig (Grundlagen, Biomechanik, Bühnenfechten)
- Freie Szene Leipzig (KAOS, TheaterPACK) und Halle (Konsortium Luft und Tiefe e.V. (Regieassistenz, Kostüm, Schauspiel, Stückentwicklung)
- Theater der Jungen Welt Leipzig (Regiehospitanz und -assistenz, Kostüm für Abschlussproduktion StudentenClub)
- Gründung des Labels Faunauge als Nebentätigkeit
- Landestheater Thüringen in Rudolstadt (Soufflage, Regieassistenz, Schauspiel)
- Selbstständig mit Faunauge
Theaterproduktionen
- „Frau Holle“ (Unterstützung bei Kostüm, Inszenierung: kaninchenkatze)
- „Des Kaisesrs neue Kleider“ (Kostüm; Inszenierung: kaninchenkatze)
- „Nie wieder lieben“ (Schauspiel, Kostüm; Regie: I. Hertel Niemann)
- „Ein Garten voller Gnome“ (Lesung; Regie: Romy Marienfeld)
- „Klara trifft Clara“ (Schauspiel; Regie: I. Hertel Niemann)
- „Die kluge Bauerntochter“ (Kostüm; Regie: kaninchenkatze und Wolfgang Gerber)
- „König Drosselbart“ (Kostüm; Regie: Sebastian Thiers)
- „8 Frauen“ (Schauspiel; Regie: Lisa Wilfert)
- Landestheater Thüringen in Rudolstadt Schauspielübernahmen: „Raus aus dem Haus“, „Schneewittchen & die zwei Zwerge“, „Der falsche Don Juan“, „Raus aus dem Haus“, „Gerüchte, Gerüchte“, „Weekend im Paradies“
- „Opa Cupa“ (Setdesign Stopmotionvideo; Regie: Sebastian Zimmermann; 2. Platz U.F.O Kurzfilmfestival)
- „Leonce und Lena“ (Schauspiel, Requisite; Regie: Frank Schletter)
- „Sechs Könige“ (2. Regieassistenz; Regie: Stefan Ebeling)
- „Pferde. Ein Tanzmarathon“ (Schauspiel, Kostüm; Regie: Meike Anna Stock)
- div. Weihnachtslesungen